Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur
hrsg. von Hermann Haarmann
Marburg: Büchner-Verlag, seit 2018
Mitte der 1980er Jahre gab Hermann Haarmann Margarete Frankenschwerdt – der unter dem Künstlernamen Henriette Hardenberg bekannten Lyrikerin des deutschen Expressionismus – das Versprechen, die ihm von ihr übertragenen Rechte an der Übersetzungen ihres ersten Ehemanns Alfred Wolfenstein zu nutzen, um diese vor dem Vergessen zu bewahren. Gut 30 Jahre später steht nun Emily Brontës einziger Roman Wuthering Heights, dieses Meisterwerk der viktorianischen Erzählkunst, am Beginn von Alfred Wolfensteins Kleiner Bibliothek der Weltliteratur, mit der die wichtigen Übersetzungen Alfred Wolfensteins einer interessierten Leserschaft wieder zugänglich gemacht werden.
Bislang erschienen

Band 1: Umwitterte Höhen
von Emily Brontë
Emily Brontës einziger Roman Wuthering Heights, dieses Meisterwerk der viktorianischen Erzählkunst, in der expressionistischen Übersetzung von Alfred Wolfenstein.

Band 2: Hier schreibt Paris
Ein Sammelwerk von heute.
1931 gibt der deutsche Expressionist Alfred Wolfenstein eine viel beachtete Anthologie in der Internationalen Bibliothek Berlin heraus: Hier schreibt Paris. In ihr versammelt er Tout-Paris, die ihren Blick auf die französische Metropole richtet, um ein intellektuelles Panorama dieser großen Stadt zu liefern. „Kaum einer der repräsentativen Männer Frankreichs hat Wolfenstein seine Mitarbeit verweigert, es sind Lyriker und Politiker, Romanschriftsteller, Musiker, Regisseure und Architekten vertreten. Die Beiträge sind nicht gleichwertig, aber keiner steht unter dem Durchschnitt, und einige sind überragend, sind wahre Dokumente, sind Stimmen des Volkes jenseits der Vogesen.“ (Ernst Weiß)
In Vorbereitung
Band 3: Arthur Rimbaud
Die Wolfenstein-Bibliothek auf der Seite des Büchner-Verlags