Dr. Christoph Hesse
Forschungsassistent (Drittmittel)
Vita
Seit 2016: Mitarbeiter am IKK und am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin (Editionsprojekt: "Von Berlin nach New York. Briefwechsel zwischen Hermann Borchardt und George Grosz").
2015/16: Gastdozent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin.
2013: Visiting Scholar an der School of Visual Arts in New York
2011-2014 Mitarbeiter am IKK und am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin (DFG-Projekt „Filmexil Moskau“).
2010-2011: Dozent am Seminar für Filmwissenschaft und Mediendramaturgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2007-2010: Mitarbeiter am IKK und am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin (Editionsprojekt „Briefe an Bertolt Brecht im Exil 1933-1949“).
2003-2007: Wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und am Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ der Universität Köln. Vorbereitung eines Forschungsprojekts zur Entwicklung der Filmtheorie in Großbritannien.
1993-1999: Studium der Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Ebendort 2003 Promotion im Fach Film- und Fernsehwissenschaft.
Bücher
Filmexil Sowjetunion. Deutsche Emigranten in der sowjetischen Filmproduktion der 1930er und 1940er Jahre. München 2017.
Filmstile. Wiesbaden 2016 (Mitautoren: Oliver Keutzer, Roman Mauer, Gregory Mohr).
Filmform und Fetisch. Bielefeld 2006.
Herausgeberschaft
Unreglementierte Erfahrung. Freiburg i. Br.: 2015 (Mitherausgeber: Devi Dumbadze).
Briefe an Bertolt Brecht im Exil 1933–1949. 3 Bände. Berlin 2014 (Mitherausgeber: Hermann Haarmann).
Friedrich Wolf - Was bleibt und was lohnt! (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft, Nr. 3), Marburg: 2014 (Mitherausgeber: Hermann Haarmann).
Exil in der Sowjetunion 1933–1945 (Einspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft, Nr. 2). Marburg 2010 (Mitherausgeber: Hermann Haarmann).
Aufsätze (Auswahl)
Ereignis und Erzählung: Shoah. In: Susanne Zepp (Hg.): Le Regard du Siècle. Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag. Marburg 2017.
In vergnügt lärmender Verzweiflung. George Grosz: Briefe eines Europamüden. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Nr. 10 (2017).
Virtual Experience. In: Cured Quail, Nr. 1 (2017).
Monsieur le Capital und Madame la Machine: Szenen einer Ehe. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften, Jg. 16, Nr. 2/2016.
Die Unsichtbare. Carola Neher am Rande des deutschen Filmexils in der Sowjetunion. In: Reinhard Müller, Bettina Nir-Vered, Olga Reznikova, Irina Sherbakova (Hg.): Carola Neher. Gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag. Berlin: 2016.
"Dynamit der Zehntelsekunden". Die Kontroverse über den Film zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. In: Alex Körner, Julian Kuppe, Michael Schüßler (Hg.): Der Widerspruch der Kunst. Beiträge zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaftskritik. Berlin 2016.
Ohne Namen. Die Darstellung der Verfolgung und Vernichtung der Juden im sowjetischen Kino 1938–1945. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Nr. 6 (2015).
Philosophie als Mähmachendes. Die Rettung der Sprache durch Verbindlichkeit und Ausdruck. In: Max Beck, Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: 2015 (Mitautor: Dirk Braunstein).
Home at a Distance. The Design of Nazi Germany in Exile Films from the Soviet Union. In: Journal of Design History, Jg. 28, Nr. 1 (2015).
Das drastische Medium. über Adornos Kritik des Films. In: Brigitte Marschall, Christian Schulte, Sara Vorwalder, Florian Wagner (Hg.): (K)ein Ende der Kunst? Kritische Theorie, Ästhetik, Gesellschaft. Münster 2014.
Marxistische Medientheorie. In: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart 2014.
Lanzmann ici et Godard ailleurs. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Nr. 2 (2013).
Solidarität angesichts der Bedrohung: Jean Améry und Claude Lanzmann. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur und Literatur des Exils und des Widerstands, Jg. 29, Nr. 4 (2012).
Film als Waffe. In: Dirk Braunstein, Sebastian Dittmann, Isabelle Klasen (Hg.): Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie. Berlin 2012.
It Happened Elsewhere: Godard's Last Revolt. In: Cinemascope. Independent Film Journal, Nr. 16 (2011).
Zeugenschaft der Toten. über Claude Lanzmanns Film Shoah. In: Falko Schmieder (Hg.): überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München 2011.
Pariser Mai im Dunkeln: Godards fröhliche Wissenschaft. In: Devi Dumbadze et al. (Hg.): Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld 2009.
Walter Benjamin: Berliner Kindheit in Paris. In: Hermann Haarmann (Hg.): Berlin im Kopf. Arbeit am Berlin-Mythos der Moderne. Exil und innere Emigration 1933–1945. Berlin 2008.
Warenfetisch und Kulturindustrie. In: Fabian Kettner, Paul Mentz (Hg.): Theorie als Kritik. Freiburg i. Br. 2008.
Empathie mit dem Ding. über einen Fall von Ekstase in "Das Alte und das Neue". In: Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Thomas Meder (Hg.): Bildtheorie und Film. München 2006 (Mitautor: Wolfgang Beilenhoff).
Nachwort. In: Wolfgang Beilenhoff (Hg.): Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a.M. 2005 (Mitautor: Wolfgang Beilenhoff).
Kontakt
Garystr. 55 – Raum 206 –
14195 Berlin
Telefon: (030) 838-57859
chhesse@zedat.fu-berlin.de
Sprechstunde nach Vereinbarung. Anmeldung per E-Mail erbeten.